Einen großen Namen trägt der neue Live-Silberling der Mannen um David Coverdale. Nun ja, das Teil ist tatsächlich im Land der aufgehenden Sonne aufgenommen worden – ansonsten wird es im Repertoire der weißen Schlange beileibe nicht den gleichen Stellenwert einnehmen wie einst das legendäre gleichnamige Tondokument von Deep Purple. Inzwischen ist es ja bei Hard-Rock-Bands schwer in Mode, nahezu jede Show nach der Räumung der Halle als einmaliges Live-Dokument per Download zu vermarkten. Whitesnake bringt das offizielle Bootleg eben auch auf Silberscheiben an den Fan.
Kreischen in der Soundwand
So klingt die Platte dann auch: rauh, laut und übersteuert. Durch die Soundwand kreischt und krächzt sich David Coverdale hindurch, dessen Stimme, sagen wir mal, nicht mehr die frischeste ist. Das ist kein Wunder, ein paar Jahre hat der Kopf der weißen Schlange schließlich schon auf dem Buckel. Dass er sein zusätzlich mit Myriaden von Marlboros geteertes Organ nicht mehr in die schwindelerregenden Höhen treiben kann, wäre verschmerzlich, wenn er denn sein Repertoire ein wenig darauf abstellen oder die Songs etwas umarrangieren würden. Davon hat er schließlich genug auf Lager. Tut er aber nicht.
Mitgeschnitten wurde „Made in Japan“ am 15. Oktober 2011 beim Loud-Park-Festival in der Saitima Super Arena ursprünglich für das japanische Fernsehen. Drei Songs wurden im Rahmen einer Festival-Highlight-Show ausgestrahlt. Die Resonanz soll so gut gewesen sein, dass man sich entschloss, das Konzert komplett auf Konserve herauszubringen.
Nun gut, ihre Daseins-Berechtigung hat die Scheibe zumindest für Fans schon. Zwar ist sie mittlerweile das x-te Live-Dokument der Band, zu Gehör gebracht werden aber hauptsächlich Songs der jüngeren Veröffentlichungen wie zuletzt „Forevermore“, die live sogar ein wenig gewinnen, und die unvermeidlichen Brüller vom 1987-Album. Als einziger Titel aus der früheren, bluesigeren Phase schafft es „Love ain’t no stranger“ auf das Album, wo es allerdings von der Soundwand brutal platt gewalzt wird. „Fool for your loving“ und „Here I go again“ gibt’s zwar auch, allerdings in den Breitwandfassungen vom „Slip of the tongue“ bzw. 1987-Album. Ordentlich geschreddert wird auch beim Gitarren-Solo-Duell „six string showdown“, bei dem sich Doug Aldrich und Reb Beach, die inzwischen auch schon ein Jahrzehnt bei Whitesnake spielen, amtlich einen runterholen. Auch ein Schlagzeugsolo des Aushilfsdrummers Brian Tichy gilt es zu überstehen.
Coverdale hielt die Performance bei der 2011er Japan-Tour übrigens für so überzeugend, dass auf der zweiten CDs gleich noch ein paar Soundcheck-Mitschnitte dargereicht werden. Na ja, kost‘ ja nixx extra. Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass „Live … in the heart oft he city“ wohl für alle Zeiten die beste Live-Konserve der weißen Schlange bleiben wird.
Die Scheibe wird es auch mit laufenden Bildern auf DVD und Blu Ray geben, die lagen dem Rezensenten aber nicht vor. -Onkel Hotte
Das wird gegeben:
CD1
Best Years
Give Me All Your Love Tonight
Love Ain't No Stranger
Is This Love
Steal Your Heart Away
Forevermore
Six String Showdown
Love Will Set You Free
Drum Solo
Fool For Your Loving
Here I Go Again
Still Of The Night
CD2
Love Will Set You Free
Steal Your Heart Away
Fare Thee Well (Acoustic Version)
One Of These Days (Acoustic Version)
Lay Down Your Love
Evil Ways
Good To Be Bad (Acoustic Version)
Tell Me How (Acoustic Version)