Viele Hardrocker haben ihre zarte Seite spätestens dann entdeckt, als Ritchie Blackmore die Stromgitarre an den Nagel gehängt und sich mit seiner Muse Candice Night der Renaissance-Musik zugewandt hat – bisweilen ein eher leidliches Vergnügen. Denn was das originellerweise Blackmore’s Night betitelte Projekt zu Gehör bringt, klingt leider nicht selten ein bisschen nach Plastik, kann aber durchaus als Einstiegsdroge in die Weltmusik wirken. Wer nun aber schon mal die Scheuklappen abgelegt und den Gehörsinn geweitet hat, der sollte sein Ohr durchaus mal der Musikerin und Komponisten Loreena McKennitt leigen, die ihr Werk jüngst um ein weiteres Album erweitert hat. Zwölf Jahre nach „An Ancient Muse“, der bis dahin letzten Veröffentlichung mit eigenen Songs aus dem Jahr 2006, legt uns die Kanadierin mit deutlich hörbaren irischen und schottischen Wurzeln ihr neues Album „Lost Souls“ auf den Plattenteller. Es klingt, als wäre die Zeit stehengeblieben. Klar, rocken tut hier nichts, aber die rotschopfige Sängerin zieht uns mit ihrer vielseitigen, mal zart gehauchten, mal kräftigen und ausdrucksstarken Stimme mitten hinein in keltische und orientalische Klangwelten. Und die sind echt, nichts klingt nach billigem Keyboard, die allenthalben hörbaren Streicher sind echt. Die Multi-Instrumentalistin, die neben dem Gesang Piano, Keyboards, Akkordeon und Harfe beigesteuert und auch dieses Album mit einem dichten Klangteppich wieder selbst produziert hat, hat sich Verstärkung geholt mit Daniel Casares (Flamenco Gitarre) und Miguel Ortiz Ruviar (Flamenco Percussion), die gleich zum Auftakt in „Spanish Guitars and Night Plazas“ für eine andalusische Klangfarbe sorgen. Eine orientalisch-exotische Note verleihen Haig Yazdjian (Oud), Panos Dimitrakopoulos (Kanoun), Nigel Eaton (Hurdy Gurdy), Sokratis Sinopoulos (Lyra) Titeln wie „Sun, Moon and Stars“, einem von zwei Instrumentals auf dem Album. „Breaking of he Sword“ bereichert das Album um schottische Folklore. Ein melancholisches, aber nie düsteres Album – wie man es von Loreena gewohnt ist. Verpackt ist die CD-Version in einem schmucken Mediabook mit Songtexten, einigen persönlichen Zeilen zu jedem Titel und wunderschönen Landschaftsaufnahmen. Das Album gibt’s neben dem obligatorischen Download auch auf Vinyl und in einem luxuriösen Boxset mit CD, Vinyl und einem handsignierten Kunstdruck. – ONKEL HOTTE
Lost Souls
Spanish Guitars And Night Plazas
A Hundred Wishes
Ages Past, Ages Hence
The Ballad Of The Fox Hunter
Manx Ayre
La belle dame sans merci
Sun, Moon And Stars
Breaking Of The Sword
Lost Souls