Mit DEEP PURPLE wurde Glenn Hughes wirklich groß, als er als Tieftöner und im Gesangs-Ping-Pong mit David Coverdale den damals havarierten britischen Rockdinos auf „Burn“ nochmal Leben
einhauchte. Ein gutes Ende nahm das bekanntlich jedoch nicht, nachdem Gitarrengott Ritchie Blackmore auch den Funk-Einfluss von Hughes leid war und absprang. Nach einem eher mittelprächtigem
Album mit Tommy Bolin war Schluss – nicht zuletzt dank des Hangs von Hughes und anderer Beteiligter wie Bolin zu verschiedenen Betäubungs- und Aufputschmittel. An die lilane Zeit erinnert sich
Hughes ausführlich etwa an das Katastrophengastspiel im indonesischen Jakarta - inklusive Mord, Verhaftung und Gagenprellerei. Auch seine verschlungene Solokarriere von seinen Anfängen bei der
Beat-Combo FINDERS KEEPERS über TRAPEZE bis zu einem Kurz-Gastspiel bei BLACK SABBATH, verschiedenen Funk und Hardrock-Solowerken bis hin zum jüngsten Retrorock seiner aktuellen Truppe BLACK
COUNTRY COMMUNION zeichnet das Buch unterhaltsam nach. Die Biografie ist dank der Hilfe von Joel McIver sehr gut lesbar und geht besser durch die Hände als die stellenweise etwas holperige
Ace Freyley Bio. Die Bebilderung geht ebenfalls in Ordnung. Schöner Band. nhs