Nach dem unlängst Nikki Sixx seinen gesammelten Sex- und Drogen-Anekdoten zwischen zwei Buchdeckel gebracht hat, konnte sich sein Goldkehlchen Vince Neil auch nicht lumpen lassen. Er ließ sich von Mike Sager die Feder führen und versammelt in "Tattoos & Tequila” seine Version der Bandgeschichte der US-Glamrocker MÖTLEY CRÜE. Immerhin 368 Seiten füllt er damit und ruft dafür gesalzene 19,99 € auf. „Sexbesessen, tiefgründig, selbstkritisch: Dieses Buch ist die erste persönliche Bilanz eines der bemerkenswertesten Stars unserer Zeit!”, ist im Pressetext zu lesen. Das ist vielleicht etwas dick aufgetragen. Aber sein Rückblick auf die drei Dekaden voller MÖTLEY CRÜE-Exzesse mit Wein, Weib, intravenös verabreichten Betäubungsmitteln und Gesang ist durchaus unterhaltsam. Überraschender Weise hat Meister Neil, der nicht gerade wegen eines Ego-Defizites bekannt ist, teilweise gar selbstkritische Anwandlungen bei dem Blick auf seine Hassliebe mit Tommy Lee, die Trennung und Wiedervereinigung von MÖTLEY CRÜE oder seinen Anteil an dem alkoholträchtigen Autocrash bei dem sein Kumpel Razzle ums Leben kam und nicht zuletzt seine Weibergeschichten. Gerade beinharte Anhänger der Crüe dürften von der Anekdotensammlung angetan sein, auch wenn viel Nabelschau dabei ist. -nhs